Alle unter einem Hut - den Generationenmix neu denken
Vier Generationen, die hart übereinander urteilen, versteckt oder unverhohlen, sollen Projekte vorantreiben. Wie soll das gehen? Wissen Sie, wie die Generationen in Ihrem Unternehmen übereinander denken? Welche (Vor-)Urteile und Denkmuster vorherrschen? Wie ist die Lust auf Zusammenarbeit in den Teams? Denn insgesamt scheint die Stimmung diesbezüglich getrübt.
Generationen unterscheiden sich schon immer voneinander in der Art und Weise
- wie sie lernen,
- wie sie miteinander kommunizieren,
- wie sie arbeiten,
- wie sie leben,
- wie sie die eigene Rolle verstehen – auch in Bezug zu anderen.
Die entstehenden Spannungen wurden früher eher im familiären Umfeld oder bei den Babyboomern auch auf gesellschaftspolitischer Ebene ausgetragen. Heute haben sie die Unternehmer erreicht.
Brisanz kommt zusätzlich durch die Tatsache hinein, dass heute vier, statt wie früher drei Generationen miteinander arbeiten. Die Zyklen sind kürzer geworden, die Lebensarbeitszeit länger.
Dabei ist es nicht das Alter allein, das den Unterschied erzeugt. Die schnelllebige Zeit produziert mit der fortschreitenden Digitalisierung in einer Kurzfristigkeit unglaubliche Erfahrungsunterschiede. Das Neue passt nicht mehr ins Alte. Das schafft Irritationen bei allen. Irritationen, die die Bahn frei machen für Schubladen- und Musterdenken. Das menschliche Gehirn tickt so. Tief verankert in den Köpfen der MitarbeiterInnen dominieren diese Ansichten den Umgang miteinander
Allerdings kann kein Unternehmen florieren, in dem gefühlt die Jungen „spinnen“ und die Älteren „nur ihre Rente planen“. Der Druck ist hoch, ein abgehängt werden mag sich keiner vorstellen. Was tun?
Zusammenarbeit per Ansage funktioniert nicht.
Zu sehr stecken Vorurteile fest, zu sehr bestimmt die menschliche Einstellung das Verhalten. Und Hand auf´s Herz. Wie steht es mit Ihnen selbst? Erkennen Sie selbst die Innovationskraft der Jüngeren und den Erfahrungsschatz der Älteren an? Können Sie selbst als authentisches Vorbild vorangehen? Oder entdecken Sie Vorurteile bei sich selbst? Ein Stück Nabelschau ist notwendig, das gab es bislang nicht. Rollen und Funktionen werden auf den Prüfstand gestellt.
Da hilft nur, dem Vorbild von Charly und seinem Vater nachzueifern. Wer erinnert sich von Ihnen noch? In den siebziger Jahren begann eine Serie im Radio "Papa, Charly hat gesagt, sein Vater hat gesagt ..." Charly befragte seinen Vater zu Themen wie Pille, Ausländerfeindlichkeit und Homosexualität und brachte ihn ziemlich ins Schwitzen. Durch Hartnäckigkeit kam er dann zu seinem Ziel. Was zeigt der Dialog? Der Junge durchbricht bisherige Tabus, fragt aber nach Erfahrung und Wissen. So geht mit- und voneinander lernen.
Erstaunlicherweise scheint auch heute ein weitgehender Konsens zwischen der jüngeren und der älteren Generation zu herrschen über das, was sie voneinander lernen könnten.
Neben dem großen Erfahrungswissen können die Älteren Werte wie Höflichkeit, Respekt im Umgang mit anderen Menschen, Verantwortungsbewusstsein, Disziplin, Geduld und Hilfsbereitschaft weitergeben, vorausgesetzt, die Werte werden gelebt und nicht nur verkündet. Umgekehrt bringt die die junge Generation Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, „das einfach mal machen“ und einen großen Optimismus ins Spiel. Auch im Umgang mit Technik und der Kultur des Netzwerkens auf internationalem Pflaster kann Alt von Jung viel lernen.
Was heißt das für Sie im Unternehmen?
- Beleuchten Sie, wie die "Jungen und die Alten" bei Ihnen wirklich ticken,
- schaffen Sie Verständnis füreinander und zwar durch alle Ebenen, horizontal und vertikal,
- öffnen Sie sich selbst für die positiven Werte der jeweils anderen Generation,
- berücksichtigen die unterschiedlichen Kommunikations- und Lernbedürfnisse aller und fördern Sie Beteiligung und Selbstständigkei,
- leben Sie eine Vertrauenskultur als Nährboden für echte Kooperation,
- öffnen Sie sich für produktive Synergieeffekte und beachten Sie, dass das Betriebsklima die Leistung bestimmt, nicht das Alter!
- Ermöglichen Sie, dass Ihre MitarbeiterInnen miteinander reden … nicht nur über fachliche Themen.
Ihr Nutzen!
Erst durch echte Kooperation der Generationen bleibt Ihr Unternehmen im natürlichen Fluss der Zeit und damit am Ball. Die Potenziale der einzelnen MitarbeiterInnen können altersübergreifend zum Tragen kommen. Ein respektvolles Miteinander sichert nicht nur die gegenseitige Wertschätzung, sondern ist Grundlage für den unternehmenserhaltenden Wissens- und Erfahrungstransfer.
Miteinander und voneinander zu lernen fördert das Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinsamkeit.
- Die MitarbeiterInnen sind motiviert durch das Leben eigener Werten und Vorstellungen.
- Sie fühlen sich anerkannt und wertgeschätzt.
- Ihre MitarbeiterInnen handeln mehr und mehr eigenverantwortlich.
- MitarbeiterInnen erkennen Unterschiede als positiven Wert an.
- Ein offenes Mind-set im Unternehmen unterstützt eine offene Kommunikation mit Kunden und Stakeholdern.
- Wissen existiert nicht nur als Big Data, sondern wird gekoppelt mit Erfahrungswerten weitervermittelt.
- Ältere lernen die für´s Unternehmen notwendigen digitalen Voraussetzungen.
- Volle Innovationskraft und das Engagement aller.
TIPP
Nutzen Sie die Synergieeffekte, die aus der Innovationskraft der Jüngeren und die Erfahrungswerte der Älteren entstehen. Jüngere sind zwar schneller, Ältere kennen die Abkürzung. In welcher Situation passt welche Lösung? Bringen Sie Jung und Alt ins Gespräch!
Autorinnen: Gisela Sattler-Dzierza und Ewa SadowiczIhr/e ExpertIn

Ewa Sadowicz
Trainingsexpertin für Menschen in Projekten, Co-Autorin, Kooperationspartnerin von EinfachStimmigIhre Kunst ist es, die Perspektive schnell zu wechseln, ohne den Blick für das große Ganze zu verlieren. Sie überführt traditionelle Strukturen in flexible Prozesse um diese „lebendig“ zu machen. Nur so entfalten sich die echten Potenziale.

Gisela Sattler-Dzierza
Expertin für LebendigeLernkultur und Potenzialentfaltung, Kooperationspartnerin von EinfachStimmigIn Training und Coaching profitieren ihre TeilnehmerInnen besonders von ihrem reichen Mix aus Lebens- und Berufserfahrung, ihrem tiefen Einfühlungsvermögen und ihren inspirierenden Ideen.
Verwandte Seminare
Agil und souverän moderieren in unterschiedlichen Situationen
Die Vielfalt der ModerationSie wollen wichtige Themen voranbringen und Entscheidungen fördern? Moderierte Gespräche, Meetings, BarCamps und Konferenzen bieten den bestmöglichen Rahmen dafür. Denn eine...
Auftreten und Kommunikation
Werden Sie zum Gesprächs- und Bühnenprofi!Wer Experte in seinem Fachgebiet ist, hat viel zu erzählen – wenn er weiß wie. Ob die Präsentation vor KollegInnen, der Vortrag auf der Konferenz oder auch einfach nur das...
Azubi-Seminare: Fit für den Berufsalltag
Praxisnahe Workshops zur Stärkung der Motivation, Sozialkompetenz und PersönlichkeitDie Ausbildungszeit ist die Grundlage für eine fundierte, fachliche Ausbildung. Gleichzeitig bietet sie die Chance zur Festigung und Entwicklung der Persönlichkeit. Sie...
Camp: Handlungssicherheit für IT-Projekt’ler
Gestaltungskraft im ProjektSie sind stark in der Sache – und wie bringen Sie es rüber? Erst wenn Sie Ihre Anliegen klar formulieren, einen konstruktiven Austausch im Team pflegen und die Prozesse effizient...
Flipcharts mit Spaß und Wirkung gestalten
Setzen Sie eigene Ideen schnell und gezielt umDas Flipchart ist ein schnelles Präsentationsmedium mit viel Charme, Spontanität und Wirkung! Unerlässlich für zielorientierte Meetings und überzeugende Seminare –...
Generationen in der Zusammenarbeit - Ein Mix der es in sich hat
Intensivieren Sie die Zusammenarbeit im Team und im UnternehmenNutzen Sie den Innovationsvorteil gemischter Teams und Gruppen. Stellen Sie durch eine Verbindung von Jung und Alt sicher, dass wertvolles Wissen im Unternehmen bleibt,...
Kommunizieren Sie wirksam im Team und Projekt
So sichern Sie den Projekterfolg!Funktionierende Kommunikation gehört zu den Erfolgsressourcen unseres Geschäftslebens, sichert den Wissenstransfer und unterstützt die produktive Zusammenarbeit aller...
Konflikte als Chance
Keine Scheu vor Konflikten: Miteinander statt GegeneinanderVerlassen Sie die energieraubende Abwärtsspirale von schwelenden oder offenen Spannungen! Stärken Sie Ihre Konfliktfähigkeit und kommen Sie ins konstruktive Handeln! Sie...
Konfliktlösungen im Spannungsfeld von Veränderungen
Frischer Wind für das MiteinanderIm dynamischen Umfeld nimmt die Menge an Konflikten zu: sei es durch das immense Beziehungsgeflecht aller Prozessbeteiligten, sei durch es den Abschied von Altem und Vertrautem...
Kreativität - Gute Ideen sind kein Zufall
Innovative Lösungen strukturiert entwickelnMethoden und Techniken der Ideenfindung ermöglichen schnell und einfach neue Lösungswege, z. B. für eine neue Akquisestrategie, um für Ihr Projekt bessere Ergebnisse zu erzielen...
Persönlichkeit überzeugt - Walk what you talk
Präsentieren mit PersönlichkeitSie haben etwas zu sagen und wollen gehört werden? Nicht Informationen machen den Unterschied, sondern Informationen gefiltert durch Sie! Sie geben den Dingen eine Bedeutung,...
Scheiter heiter: Eine Anleitung zum Fehlermachen
Mehr Erfolg durch Mut zu FehlernSchon früh haben wir gelernt, dass Fehler etwas Schlechtes sind und dass sie unbedingt vermieden werden sollten. Schule, Ausbildung und Arbeit: Immer ist der Fehler ein Makel,...
Selbstentwicklungs-Camp für Young Professionals
Kraftvoll und souverän DurchstartenEigenverantwortliches Arbeiten ist gefragt. Es braucht einen eingestellten Kompass und innere Standfestigkeit, um sich zu behaupten und den Arbeitsprozess in die Hand nehmen zu...
SoftSkills für IT-Spezialisten
Genauso entscheidend wie die fachliche Kompetenz!?Erfolgreiche Projekte brauchen außer speziellem Fach- und Methodenwissen auch eine weiche Komponente – die soziale Kompetenz. In erfolgreichen Spitzenteams wird besonders viel...
Train the Trainer für Multiplikatoren
Fachexpertise lebendig und professionell weitergebenErweitern und professionalisieren Sie Ihre Trainingskompetenz als MultiplikatorIn. Sichern Sie durch souveränes und sozial kompetentes Auftreten den Kontakt zu Ihren...
Verwandte Beiträge
Alle unter einem Hut - den Generationenmix neu denken
„Respektlos, fordernd und verwöhnt“ trifft auf „männerdominierte, unflexible Besserwisser“.Vier Generationen, die hart übereinander urteilen, versteckt oder unverhohlen, sollen Projekte vorantreiben. Wie soll das gehen? Wissen Sie, wie die Generationen in Ihrem...
Das richtige Chef-Mindset
Mit einem dynamischen Selbstbild zum Erfolg"Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht: Du wirst in jedem Fall recht behalten." Dieser Aussage Henry Fords ging die Psychologin Carol Dweck in ihrem Buch...
Die Team-Analyse
Kenne und motiviere deine MitarbeiterInnenGemeinsam erfolgreich: Beziehe Dein Team von Anfang an ein - das wirkt sich positiv auf die Motivation aller aus. Gemeinsam erfolgreich: Beziehe dein Team von Anfang an ein – das...
Entdecken Sie Ihre persönliche Schatzkiste
Unsere Stärken zu kennen und sie gezielt einzusetzen sorgt nicht nur für mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden. Es macht uns auch leistungsfähig und bringt Freude bei der Arbeit.Wurden Sie schon einmal spontan gefragt, was Ihre drei größten Stärken sind? Vielen Menschen fällt zuerst ein, welche Schwächen sie sich zuschreiben. Erst bei längerem Überlegen...
Ist Ihr Chef Löwe oder Maus?
So schätzen Sie sich selbst und Andere besser einKennen Sie das? In Ihrem Team herrscht eine starke Anspannung, der Zeitdruck steigt und es läuft einiges schief. Was passiert? Ihr Chef geht zum Angriff über, eine Kollegin ist...
Revolution in der Weiterbildung - ein Blick in die Zukunft
Bildungs-Avatare, Roboter & Co.Wie hat uns das digitale Zeitalter im Griff? Müssen unsere Köpfe noch schneller denken und Trends erkennen? Oder erledigt das bald der persönliche digitale Assistent für uns? Ein...
Selbstregulation beim Lernen - Zieh's durch!
Berufsbegleitende Weiterbildungen sind eher Langstreckenläufe als SprintsBerufsbegleitende Weiterbildungen sind eher Langstreckenläufe als Sprints. So mancher Weiterbildungswillige schafft es nicht einmal in die Nähe des anvisierten Abschlusses....
Stärken entwickeln
Und Potenziale nutzenSich seiner Stärken bewusst zu sein und Potenziale zu nutzen, ist ein persönlicher Entwicklungsprozess. Finde heraus was in dir steckt.
Was tun, bei festgefahrenen Konflikten?
Was tun, bei festgefahrenen Konflikten im Team, mit Mitarbeitern, mit anderen Unternehmen? Letzter Ausweg Trennung oder Gerichtsverfahren?Konflikte durch Kündigungen oder gar vor Gericht zu lösen, kostet nicht nur sehr viel Geld und Nerven, sondern ist meist nur eine Symptombehandlung, die die Ursachen nur selten...
Wie Sie Missverständnisse vermeiden und die Kommunikation sinnvoll gestalten
Wussten Sie, dass die richtige Verständigung schon mit der Wahl eines Kommunikationsmediums beginnt?Funktionierende Kommunikation gehört zu den Erfolgsfaktoren unseres Geschäftslebens, sichert den Wissenstransfer und unterstützt die produktive Zusammenarbeit aller Beteiligten –...