Fragen wagen!
Fragen zu stellen ist selbstverständlich und sehr menschlich. Bekannterweise gibt es außer dem Menschen kein anderes Wesen auf der Erde, das Fragen stellen kann. Der Mensch beginnt damit ganz früh und hört bis zum Ende seines Lebens nicht auf. Aber macht er das auch gut?
Stellen Sie sich einmal folgendes Szenario vor: Es existieren keine Fragen und Sie begegnen einem Menschen, mit dem Sie ein Gespräch suchen. Sie erzählen ihm von sich selbst oder von einem Thema, das Sie gerade beschäftigt. Sie setzen auch alle Ihnen bekannten sprachlichen Mittel ein: eine gepflegte und gut artikulierte Sprache, grammatikalisch korrekt gebaute und sehr verständliche Sätze, bewusst ausgewählte Worte, eine angenehme Stimme. Sie sind freundlich und lächeln. Ihre Körpersprache ist aufgeschlossen und dem Gesprächspartner zugewandt.
Dann hören Sie auf zu reden und der andere Mensch übernimmt die Rolle des Sprechers. Er erzählt und erzählt, macht ab und zu eine kurze Pause und erzählt weiter. Sie hören ihm zu. Nach einer Weile haben Sie beide erzählt …
Und? Wie zufrieden sind Sie mit dem Gesprächsverlauf, den Sie gerade gestaltet haben?
„Das Geheimnis zu langweilen, besteht darin alles zu sagen, was man weiß.“ (Voltaire)
Um die Gegebenheit aus dem Szenario besser nachzuvollziehen, machen Sie bitte ein Experiment und spielen Sie die Situation, wie oben beschrieben, nach. Zu fragen ist selbstverständlich verboten. Erleben Sie diese Situation ganz bewusst. Danach beantworten Sie sich folgende Fragen:
- Wie ist das Gespräch verlaufen?
- Wie ging es Ihnen dabei?
- Was haben Sie währenddessen gefühlt und gedacht?
- Wie war die Begegnung mit dem anderen Menschen?
- Wie ist es Ihnen gelungen, eine Beziehung zu ihm aufzubauen?
- Wie ist das Gespräch, wenn keine Fragen gestellt werden?
- Ist es überhaupt möglich gute Gespräche zu führen, ohne Fragen zu stellen?
Fragen kann jeder … oder doch nicht?
Sehr viele Menschen reden am liebsten über sich selbst. Das Zuhören ist in ihren Gesprächen gar nicht vorhanden. Dabei kann es jeden – egal in welchem Kontext – weiterbringen, wenn er möglichst viel über seinen Gegenüber oder über eine bestimmte Situation erfährt.
„Wer keine Fragen stellt, lernt nichts.”
Dank unserer natürlichen Neugier sind wir dazu veranlagt, viele Fragen zu stellen. Dadurch lernen und wachsen wir. Fragen bewegen den Menschen dazu zu verstehen, warum er etwas tut und was er überhaupt tut, wie Sachen funktionieren und worin der Sinn des Lebens besteht.
Jedes gelungene Gespräch lebt von der Sensibilität der Gesprächspartner und von den gestellten Fragen – erst mit ihrem Einsatz beginnt ein richtiges Miteinander, … ohne ist es nur ein doppelter Monolog – ein Nebeneinander ohne richtige Begegnung.
Achten Sie auf einen typischen Gesprächsverlauf zwischen zwei Menschen in einem Meeting, in einer Cafeteria oder einfach zu Hause bei einer Familienfeier und beobachten Sie:
- Wie oft stellen sich diese Menschen Fragen?
- Wie oft redet jeder nur von sich selbst?
- Wie oft hört einer dem Anderen wirklich zu?
Fragen öffnen die Menschen, deswegen ist es ganz wichtig, überhaupt zu fragen. Mit Fragen gestalten wir unsere Beziehungen. Es gibt hunderte von Fragen, die gestellt werden können. Heikel oder ganz easy? Raffiniert und elegant, gewitzt oder dumm?
Durch Fragen können Sie Verschiedenes zum Ausdruck bringen, denn unterschiedliche Fragen führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Sie können z. B. das Gespräch in Gang halten und Austausch schaffen, Ihr Interesse an der Person, mit der Sie reden, oder an ihrem Thema zeigen, die Führung übernehmen oder abgeben.
Fragen sind eine Ausdrucksform einer Bewegung oder einer Veränderung und haben immer eine Wirkung. Sie können auch als Werkzeug betrachtet werden in Abhängigkeit von dem Kontext, in dem sie gestellt werden (beruflich oder privat).
TIPP
Eine fragende Haltung ist die Voraussetzung, eine sogenannte Einstellung des „Nicht-Wissens“, um Offenheit und Interesse zu signalisieren. Es gibt immer zwei Rollen: den Zuhörer und den Sprecher. Der Zuhörer unterstützt und begleitet den Sprecher in seinem Denken. In einem guten Gespräch wechseln die Rollen und es entsteht ein echter Dialog.
Bevor der Gesprächspartner das Gefühl bekommt, dass er ausgefragt wird, sollte man lieber mit den Fragen aufhören und ihm die Gelegenheit geben, selbst welche zu stellen. Das betont die Augenhöhe und eine wertschätzende Begegnung.
„Einem anderen Menschen die eigene volle Aufmerksamkeit zu schenken, ist eine der stärksten Formen der Wertschätzung, die es gibt.“ (Alexander Groth)
Autorin: Ewa Sadowicz, Trainingsexpertin für die Menschen im Projekt
Ihr/e ExpertIn

Ewa Sadowicz
Trainingsexpertin für Menschen in Projekten, Co-Autorin, Kooperationspartnerin von EinfachStimmigIhre Kunst ist es, die Perspektive schnell zu wechseln, ohne den Blick für das große Ganze zu verlieren. Sie überführt traditionelle Strukturen in flexible Prozesse um diese „lebendig“ zu machen. Nur so entfalten sich die echten Potenziale.
Verwandte Seminare
Auftreten und Kommunikation
Werden Sie zum Gesprächs- und Bühnenprofi!Wer Experte in seinem Fachgebiet ist, hat viel zu erzählen – wenn er weiß wie. Ob die Präsentation vor KollegInnen, der Vortrag auf der Konferenz oder auch einfach nur das...
Beschwerden - ein wertvolles Instrument der Kundenbindung
Beziehungen zum Kunden festigenBei Beschwerden und Reklamationen ist die Beziehung zu Ihrem Kunden in Gefahr! Hier gilt es zu punkten, Stabilität und Vertrauen (wieder) herzustellen, denn eigentlich will...
Der gute Draht zu Ihren Kunden
Souverän am Telefon - Kundenorientierung, die hörbar istZeigen Sie sich im Telefonkontakt von Ihrer besten Seite! Sie fungieren als auditive Visitenkarte Ihrer Firma! Für Kunden sind Sie wichtige/r AnsprechpartnerIn. Ihre Kunden...
Der Kunde im Fokus
Ein PerspektivenwechselWie erleben Sie Ihre KundInnen und Kunden? Als Könige, die es zu hofieren gilt? Als nörgelnde und sich beschwerende Menschen, die Ihren vollen Tagesplan durcheinanderbringen?...
Design Thinking Workshop
Komplexe Fragestellungen innovativ und nutzerorientiert lösenUnternehmen zeichnen sich heute durch Flexibilität und Nutzerzentrierung aus. Design Thinking zahlt auf genau diesen Anspruch ein. Wie können auf Basis von reellen Erkenntnissen...
EIN Customer-Success-Team
Fokus Kunde: Gemeinsam erfolgreichMitarbeiterInnen im „Innen- und Außendienst“ haben zwar unterschiedliche Aufgaben, immer aber einen Kunden. Nur wenn beide an einem Strang ziehen, entsteht gemeinsamer Erfolg....
Ein digitaler Sprint für das eigene Mindset
Potenzialentfaltung und Innovationskraft in einer komplexen ArbeitsweltDer digitale Wandel fordert Fach- und Führungskräfte, sich auf strategischer Ebene mit veränderten Geschäftsmodellen sowie der Vernetzung von Lebens- und Arbeitswelten...
Fairhandeln auf Augenhöhe
Gewinn für beide Parteien ohne MachtkampfVerhandlungen sind fester Bestandteil unseres Alltags, beruflich wie privat. Gerade, wenn es um viel geht, übernehmen schnell Härte, Tricks und Machtkämpfe die Regie. Dabei...
Fragen wagen - ein Fragenseminar
Wer fragt, schafft Bewegung und gestaltet menschliche Begegnungen!Fragen gehören zu den mächtigsten Werkzeugen im menschlichen Miteinander! Egal ob bei der Auftragsklärung, beim Verhandeln oder im Meeting. Wer fragt, ist interessiert und führt...
Großgruppenworkshop Retrospektive: Was haben wir gelernt?
Den Nutzen der Krisenerfahrungen sichern und sich zukünftig krisenfest aufstellenKrisen treffen uns meistens unvorbereitet. Von heute auf morgen müssen wir uns an die neuen Arbeitsbedingungen anpassen: Remote-Arbeiten, Homeoffice, Online-Meetings, neue...
Harvard in Flip-Flops
Eine erfolgreiche Verhandlungsführung auf Augenhöhe!Entwickeln Sie ein gutes, eigenes Verhandlungsgeschick. Erzielen Sie mit dem Harvard-Konzept den größtmöglichen Nutzen für alle beteiligten Parteien und erreichen Sie so...
Heikle Gespräche am Telefon - Reklamationen als Chance nutzen
Kunden und ihren Bedüfnissen am Telefon souverän begegnenDer Fokus des Seminars liegt auf der Fallarbeit zu aktuellen Themen aus der eigenen Praxis der TeilnehmerInnen. Sie erarbeiten kommunikative Lösungen und erhalten...
Herausfordernden Gesprächspartnern gekonnt begegnen
Im guten Kontakt mit schwierigen Persönlichkeiten – KundInnen und KollegInnenKennen Sie das – immer wieder Menschen zu begegnen, mit denen Sie im Umgang an Ihre Grenzen kommen? Ob der/die in unseren Augen unverständliche ChefIn, ein respektloser Kollege...
Linc Personality Profiler - V2 - TEAM CHECK
Teamentwicklung, Teamaufbau, Selbstorganisation, KonfliktmanagementDer LINC PERSONALITY PROFILER als Grundlage für eine individuelle und zielgerichtete Teamentwicklung Alle Ergebnisse der Teammitglieder in einer Übersicht: die...
Linc Personality Profiler - V3 - CANDIDATE CHECK
Personalauswahl, MitarbeiterInnen gewinnen, professionelle Bewerbergespräche führenDer LINC PERSONALITY PROFILER als Grundlage für eine individuelle und zielgerichtete Personalgewinnung Der LPP CANDIDATE CHECK für das Talentmanagement zur systematischen...
Linc Personality Profiler - V5 - FREMDEINSCHÄTZUNG
180/360 Grad Feedbacks für (angehende) Führungskräfte, ProjektmanagerInnen, VertriebsleiterInnenDer LINC PERSONALITY PROFILER als Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten, im Vertrieb, in Führungstandems und als GeschäftsführerInnen und alle, die sich...
Persönlichkeit überzeugt - Walk what you talk
Präsentieren mit PersönlichkeitSie haben etwas zu sagen und wollen gehört werden? Nicht Informationen machen den Unterschied, sondern Informationen gefiltert durch Sie! Sie geben den Dingen eine Bedeutung,...
Vertrieb neu denken – Was hat sich geändert?
Spätestens seit Corona sind die Auswirkungen auf den Vertrieb für jeden spürbar. Kundenbesuche wurden drastisch reduziert und durch Online-Meetings ersetzt. Kontaktpflege und...
Vertriebs-Check-Up
Steht Ihr Kunde (noch) im Fokus und läuft Ihr Vertrieb rund?Nichts beeinflusst den Unternehmenserfolg mehr, als ein erfolgreicher Vertrieb. Und gerade wenn es gut oder sogar perfekt läuft, ist der hier angebotene Check äußerst sinnvoll,...
Workshop Retrospektive: Was haben wir gelernt?
Den Nutzen der Krisenerfahrungen sichern und sich zukünftig krisenfest aufstellenKrisen treffen uns meistens unvorbereitet. Von heute auf morgen müssen wir uns an die neuen Arbeitsbedingungen anpassen: Remote-Arbeiten, Homeoffice, Online-Meetings, neue...
Verwandte Beiträge
„Trotzdem“ – Weiter so wie bisher?
Im Vorwort von Ferdinand von Schirachs und Alexander Kluges Spiegelbestseller „Trotzdem“ heißt es: „Das Corona-Virus hat uns an eine Zeitenwende gebracht. Beides ist jetzt...
Einfach gut ankommen - Wirkung durch Persönlichkeit
Persönlichkeit ist gefragtUnd dennoch ist es paradox, denn Führungsstrukturen bröckeln, Wissen wird gegoogelt und die Digitalisierung entmenschlicht. Aber Menschen brauchen Menschen. Personen, denen sie...
Fragen wagen!
Fragen sind mehr als nur Sätze mit einem ? Fragezeichen ? am EndeFragen zu stellen ist selbstverständlich und sehr menschlich. Bekannterweise gibt es außer dem Menschen kein anderes Wesen auf der Erde, das Fragen stellen kann. Der Mensch...
Funkt es zwischen Ihnen und Ihrem Kunden?
So werden Sie durch exzellenten Service und Kundenorientierung zum attraktiven Partner – er wird es Ihnen mit Treue und Loyalität danken.
Gemeinsam stark
Design your Customer-Success-TeamDie Zeiten, in denen Vertriebler im Außendienst als röhrende Platzhirsche auftreten, der Innendienst als zuarbeitendes Mauerblümchen im Backoffice verschwand, haben ausgedient!...
Verbal- und Bodytalk
Was schon Charlie Brown über Körpersprache wussteSchon ein altes Sprichwort sagt „Kindermund tut Wahrheit kund“. Und das, was Charlie Brown, die bekannte Zeichentrickfigur von Charles M. Schulz, in einem Comicstrip der sonst...