Haben Sie sich heute schon selbst gecoacht?
Egal ob Sie agil, selbstorganisiert oder transformativ unterwegs sind – oder es werden wollen – es wird immer wichtiger, sich selbst gut zu führen.
Mit der strukturierten Vorgehensweise des GROW Phasen-Modells können Sie bei herausfordernden Themen selbständig eine gute Lösung finden, ohne auf Hilfe von außen angewiesen zu sein. Sie stärken damit Ihre persönlichen Kompetenzen in den Bereichen Selbstmanagement bzw. -führung und Ihre Reflexionsfähigkeit. Damit gehen Sie Veränderungen aktiv an und machen sich Ihre individuellen Bedürfnisse, Fähigkeiten, Werte, Erwartungen sowie Motivation bewusst.
Das Akronym GROW bedeutet u. a. auch Wachstum und ist mit einer Pflanze vergleichbar. Durch gute Pflege, regelmäßiges Gießen und Düngen wächst und gedeiht sie.
Für ein erfolgreiches Selbstcoaching ist es sinnvoll, einige Prinzipien zu beachten. Sorgen Sie dafür, dass Sie fokussiert und konzentriert dranbleiben können. Dringende Termine oder „Feuerlöscher“-Aufgaben sind hinderlich. Für kreative Lösungen brauchen Sie einen freien Kopf.
Selbstcoaching aktiviert ebenso innere Prozesse, wie ein Coaching mit einem externen Coach. Sie sollten über eine psychische Stabilität verfügen und sich selbst gut kennen, um Warnzeichen einer Überforderung rechtzeitig wahrzunehmen. Eine achtsame, wertschätzende Grundhaltung sich selbst gegenüber ist Voraussetzung für diese Arbeit.
Und so geht‘s
GOAL: Formulieren Sie das Ziel konkret
Beschreiben Sie das Ziel positiv und möglichst konkret. Dafür können Sie die SMART-Formel nutzen (Spezifisch/Messbar/Attraktiv/Realistisch/Terminiert).
Wenn Sie zu Beginn nur wissen, wie es nicht mehr sein soll, achten Sie darauf, dass Sie aus dieser weg-von-Motivation in eine hin-zu-Motivation kommen. So wird z. B. aus „Ich will nicht mehr so viel Stress haben.“ der Satz „Ich bin innerlich ruhig und gelassen.“ oder „Ich gehe Herausforderungen gelassen an und bin mir meiner Stärken bewusst.“
Unterstützende GOAL-Fragen
- Was genau möchte ich erreichen und bis wann?
- Welche anderen Ziele sind darin möglicherweise enthalten?
- Was ist mir dabei wichtig?
- Um was geht es wirklich?
REALITY: Beschreiben Sie die aktuelle IST-Situation
Stellen Sie jetzt Ihre aktuelle Situation möglichst objektiv – beschreibend statt verurteilend – dar. Achten Sie dabei auf Ihre Gefühle, ebenso wie auf Ihre Körperhaltung und Ihre Atmung. Sie erhalten hierbei wichtige Informationen über Ihren derzeitigen inneren Zustand.
Unterstützende REALITY Fragen
- Was genau ist an der aktuellen Situation herausfordernd oder belastend?
- Welche Auswirkungen hat das?
- Welchen Einfluss habe ich – oder Andere – darauf?
- Was sagen unbeteiligte Personen darüber?
OPTIONS: Sammeln Sie die Möglichkeiten
Jetzt heißt es Alternativen, neue Ideen und Strategien zu finden. An dieser Stelle darf sich Ihr innerer Kritiker ausruhen (vielleicht braucht er gerade mal einen Kurz-Urlaub J). So fällt es leichter, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Schreiben Sie Ihre Ideen auf oder malen Sie ein Bild bzw. eine Skizze dazu.
Unterstützende OPTIONS-Fragen
- Auf welche verschiedenen Arten könnte ich an das Thema noch herangehen?
- Wie habe ich in der Vergangenheit andere Herausforderungen bewältigt?
- Was würde ich einem guten Freund empfehlen, wenn er in der gleichen Situation wäre?
- Wenn es noch etwas anderes gäbe, was könnte das sein?
The WAY forward: Kommen Sie ins Umsetzen
Als nächstes werden die Lösungsmöglichkeiten bewertet. Prüfen Sie die Durchführbarkeit und treffen Sie Entscheidungen.
Unterstützende WAY-Fragen
- Welche Optionen kommen in Frage?
- In welchem Umfang erreiche ich damit mein Ziel?
- Was würde ich gewinnen?
- Was müsste ich dafür einsetzen?
Sie können die Optionen auch mit einer Kosten/Nutzen-Matrix bewerten. Eine Vorlage finden Sie im hier im Download.
Selbstcoaching-Abschluss
Stellen Sie sich abschließend noch eine Frage: „Welche Frage – die ich mir bisher noch nicht gestellt habe – hätte ich mir noch stellen können?“
Als nächstes formulieren Sie Ihre nächsten Schritte und stellen einen Aktionsplan auf. Gehen Sie den ersten Schritt innerhalb von 72 Stunden. Dies erhöht die Umsetzungswahrscheinlichkeit um ein Vielfaches.
Drei Selbstcoaching Tipps
Finden Sie mehrere Wahlmöglichkeiten und erhöhen damit die Flexibilität in Ihrem Verhalten. Flexibilität ist ein Schlüssel zum Erfolg. Wenn etwas nicht funktioniert, dann tun Sie nicht mehr vom Gleichen, sondern etwas Anderes. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auch nach innen und spüren Sie in Ihren Körper. Nehmen Sie wahr, ohne zu bewerten. Unser Körperbewusstsein ist ein guter Seismograph, das uns wertvolles Feedback gibt.
Viel Freude bei Ihrer persönlichen Entwicklung.
Autorin: Renate Freisler, die Balance-Expertin
Ihr/e ExpertIn

Renate Freisler
Balance-Expertin, Business- & Online-Coach, Autorin, Kooperationspartnerin von EinfachStimmigIhre Expertise: Selbst- und Stressmanagement, Arbeits- und Organisationsentwicklung. Ihr Motto: Im agilen und komplexen Umfeld selbstwirksam handeln und Vorbild sein – das MindSet macht den Unterschied.
Verwandte Seminare
Abfahrt Miesbach: Wer bremst gewinnt!
Exklusives Auszeit-Camp am SpitzingseeLegen Sie bewusst einen persönlichen STOPP in bewegten Zeiten ein. Krisenmanagement, Digitalisierung im Eiltempo, Remote Führen: die aktuellen Herausforderungen bringen selbst...
Achtsamkeit im Berufsalltag
Wahrnehmung nach innen und außen steigernErfahren Sie wirkungsvolle Methoden für mehr Achtsamkeit und steigern Sie dadurch Ihre (Selbst-)Führungs- und Handlungskompetenzen. Damit können Sie wiederkehrenden und neuen...
Arbeitsorganisation nach Lean-Prinzipien
Gut organisiert – schlanke Prozesse – effiziente ArbeitstechnikenBei der täglichen Arbeitsorganisation zeigen sich immer wieder Hindernisse, die einen effizienten Ablauf stören. Eingefahrene Arbeitsweisen und Routinen, operative Hektik...
Design your Future
… und aus der Zukunft das Jetzt gestaltenDer aktuelle Job, die bisherige Position oder das jetzige Umfeld passen nicht mehr? Freiwillig oder unfreiwillig möchten Sie sich neu orientieren? Dann ist es an der Zeit, Arbeit...
Entscheidungskompetenzen stärken
Innere Klarheit schaffenEntscheidungen bestimmen Lebenswege, privat wie beruflich. Wir treffen täglich unzählige Entscheidungen – und dennoch gibt es Situationen, in denen uns innere Klarheit und...
Hörbuch: Leadership-Kompetenz Selbstregulation
von Renate Freisler und Katrin Greßer, gelesen von Robert Braun. Neue Arbeitswelt digital und agilIm komplexen und agilen Umfeld als Führungskraft selbstwirksam handeln und Vorbild sein Wozu braucht eine Führungskraft die Fähigkeit, sich selbst gut regulieren zu können?...
Leadershipkompetenz Selbstregulation
Im komplexen und agilen Umfeld als Führungskraft selbstwirksam handeln und Vorbild seinWozu braucht eine Führungskraft die Fähigkeit, sich selbst gut regulieren zu können? Reichen Disziplin und Kontrolle nicht aus? Vielleicht haben Sie sich in der Vergangenheit...
Reflexionsraum für Executives
Durch Symbolon®Kunstreflexion sich neuem Denken öffnen und ungeahnte Potenziale freilegenDie aktuelle Krise hat jede und jeden durchgerüttelt, beruflich wie privat. EntscheiderInnen sind ungeachtet der eigenen Betroffenheit in besonderem Maße gefordert: Sie sollen...
Resilienz (er-)leben
Innere Stärke und Widerstandsfähigkeit erhöhenUm Herausforderungen kraftvoll zu begegnen, ist seelische Widerstandskraft ein wichtiger Faktor. Dieses Seminar lädt ein, das eigene Handeln und Erleben zu reflektieren und...
Selbst- und Stressmanagement das wirkt!
Gut organisieren, Ziele erreichen, den eigenen Arbeitsstil hinterfragenEine volle Inbox, zu viele Termine und Meetings, herausfordernde und komplexe Aufgaben, Overload und ständig unter Dauerstrom? Das alles erfordert wirkungsvolle Strategien...
Selbstcoaching
Selbstführung aktivieren und die Handlungsfähigkeit erhöhen. Kraftimpulse auch als interaktives Webinar!Sich selbst noch mehr entfalten und kraftvoller durchs Leben gehen. Den Alltag noch mehr „in den Griff“ bekommen. Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit können entstehen, wenn...
Selbstlernreise: Mehr Achtsamkeit im Berufsalltag
Wahrnehmung nach innen und außen steigernStärken Sie Ihre (Selbst-) Führungs- und Handlungskompetenzen mit wirkungsvollen Methoden der Achtsamkeit. Damit Sie wiederkehrenden und neuen Herausforderungen anders und...
Selbstlernreise: Office Management & Arbeitsorganisation
Sich selbst gut organisieren und die Zeit effizient nutzenSteigende Anforderungen durch Digitalisierung, Homeoffice und Transformation, sich ständig verändernde Prozesse und Marktgegebenheiten fordern uns täglich neu heraus....
Self-Leadership: Das Selbstmanagement des Projektleiters/ der Projektleiterin
Sich selbst gut führen als ProjektleiterInProjektleiterIn zu sein, ist eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe, die durchaus mit einer Führungsaufgabe in der Linie vergleichbar ist. Das hat für viele...
Verwandte Beiträge
Achtsamkeit im Berufsalltag
und das Geheimnis, das in ihr steckt!"Ein achtsamer Atemzug pro Tag ist die kleinste Übung. Alles Weitere ist dein persönliches Bonusprogramm." Renate FreislerHöher, schneller, weiter... ist das Credo vieler...
Auszeit
Sabbatical planenWie lässt sich ein Sabbatical vorbereiten? Welche Vereinbarungen sollte man mit dem Arbeitgeber treffen und darf man während der Auszeit arbeiten? Wenn Sie sich erschöpft fühlen,...
Betriebliches Gesundheitsmanagement
in 7 SchrittenDer Erfolg eines BGM-Projekts hängt wesentlich davon ab, dass sich die Projektverantwortlichen zu Beginn des Projekts über die möglichen Stolpersteine bewusst werden und so...
Buch: Stressmanagement-Trainings erfolgreich leiten, 2. Auflage 2018
Seminarfahrplan für mehr Balance im Business für MitarbeiterInnen, Führungskräfte und Personaler von Katrin Greßer & Renate FreislerDieses Buch unterstützt und begleitet Sie, moderne Stressmanagement-Trainings zu gestalten und diese erfolgreich durchzuführen. Wahlweise können Sie ein Zwei-Tages-Seminar für...
CD-Trainingskonzept: In Balance
Inhouse-Konzepte und Material zum Thema Balance im BusinessInhouse-Konzepte und Material zum Thema Balance im Business.Ein vollständiges, erprobtes Konzept sowie alle erforderlichen Materialien für ein zweitägiges Mitarbeitertraining...
Coachen Sie sich selbst und werden Sie aktiv für die eigene Entwicklung
Welchen Veränderungswunsch haben Sie aktuell? Erleben Sie mit einem Selbstcoaching eine gezielte und strukturierte Form der konstruktiven Selbstreflexion mit Entwicklungspotenzial!
Der Traum vom leeren Posteingang
Haben Sie ihn auch, den Traum vom leeren Posteingang? Wie viele E-Mails bekommen Sie jeden Tag? Und wie viele stehen am Abend noch in Ihrem Posteingang? Bei der E-Mail-Flut ist...
Die besten Bücher schreibt man zu zweit
Wozu braucht eine Führungskraft die Fähigkeit, sich selbst gut regulieren zu können?
Die Kunst der kleinen Schritte
Straßenkehrer Beppo aus MOMO„Man darf nie an die ganze Straße denken, verstehst Du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich.
Haben Sie sich heute schon selbst gecoacht?
Coaching hat sich in den letzten Jahren als festes Instrument zur individuellen Entwicklung von Führungskräften und MitarbeiterInnen in den Unternehmen etabliert. Doch wie sieht es mit Selbstcoaching aus?Egal ob Sie agil, selbstorganisiert oder transformativ unterwegs sind – oder es werden wollen – es wird immer wichtiger, sich selbst gut zu führen.
Raus aus der Trance
Selbstcoaching bei ProblemenFührungskräfte werden häufig mit Problemen konfrontiert. Mal lassen sich diese leicht aus der Welt schaffen, mal erweisen sie sich als hartnäckiger. Doch was passiert, wenn die...
Sich selbst gut organisieren
Kennen Sie schon die Erfolgs-Formel für neue Gewohnheiten: Entschlusskraft + Disziplin + Ausdauer = eine neue Gewohnheit Doch wie kommen Sie zum Erfolg? Es geht nicht nur...
Verwelken oder Aufblühen?
Wie Sie in Ihrem Job glücklicher werden: Eine Anleitung.Welche psychologischen Tricks nutzen Sie für sich? Oder wollen Sie von dem ganzen Psychokram nichts hören? Ganz egal wie Sie darüber denken, Psychologie wirkt trotzdem. Und einen...
Work-Life-Balance
Paradox oder normaler Wahnsinn?Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob es überhaupt möglich ist, eine gute „Work-Life-Balance“ zu erreichen? Ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben? Mir stellt sich da die...
Zeitmanagement für Profis
So machst du Schluß mit "Aufschieberitis"Aufgabenplan, Delegieren, Priorisieren, Zeiterfassung? Von A – Z optimierst du dein Zeitmanagement täglich und am Ende des Tages hast du genauso viel – oder wenig – Zeit wie...
Ziel erreichen
So setzen Sie Ihr Ziel auch wirklich umWie Sie nach der Formulierung des Ziels die Zielumsetzung in Angriff nehmen und das Ziel erreichen.
Ziele definieren
Eigene Ziele setzen mit der POSITIV FormelEin berufliches und persönliches Ziel erreichen Sie leichter, wenn dasZiel klar formuliert ist. Bei der Formulierung des Ziels hilft die POSITIV-Formel.